Dr. med. Sascha Bambach: Manuelle Therapie Skapula Schulterblatt

Historische Entwicklung

Die Manuelle Medizin ist ein uralter Bestandteil der Naturmedizin vieler Völker und wird bereits lange vor Christus erwähnt. Hippokrates beschreibt die Rolle der Wirbelsäule als zentrales reflektorisches Steuerungsorgan.

Es fanden sich Aufzeichnungen über manuelle Behandlungen bei Galen und Hildegard von Bingen. Ausgangs des Mittelalters verlor sich die Kenntnis der manuellen Behandlungstechniken in der ärztlichen Ausbildung. Sie wurde nun hauptsächlich von Laienbehandlern eingesetzt.

In den Bereich ärztlichen Handelns wurde die Manuelle Medizin im 19. Jahrhundert wieder durch den amerikanischen Arzt Atkinson gerückt. Zu seinen Schülern gehörten Still, der Gründer der osteopathischen Schule und Palmer, der Begründer der chiropraktischen Schule.

Still entwickelte eine Lehre, der zufolge die Wirbelsäule bei allen Erkrankungen eine Schlüsselstellung einnehme. Er glaubte, dass es durch die geringste Fehlstellung eines Wirbels über eine Kompression der Blut- und Lymphgefäße und damit über eine örtliche Minderdurchblutung zu einer Verteidigungsschwäche des Organismus und dadurch zur Krankheit komme. Die manuelle Beseitigung dieser Fehlstellung sollte über  eine Normalisierung der Durchblutung und damit über einen Wiederaufbau der Abwehrkräfte zur Heilung führen.

Palmer entwickelte die Theorie, nach der der Wirbel an der Grenze normaler Bewegungsmöglichkeit fixiert bleibt und nicht spontan den Nullpunkt des Ruhestadiums erreichen kann. Die Verschiebung der Wirbel bedinge die Einengung der Nervenstrukturen, die Kompression löst Schmerzen als Folge veränderte Leitfähigkeit der Nerven aus.

In Deutschland setzte die wesentliche Entwicklung der Manuellen Medizin erst nach 1945 ein.  Die Sell´sche Schule in Isny im Allgäu entwickelte die chiropraktische Technik unter laufender Berücksichtigung empirischer  und neurophysiologischer Erkenntnisse weiter. Hier können bis heute Ärzte ihre manualtherapeutische Ausbildung erlernen. Seit einigen Jahren bin ich hier als Ausbilder tätig.

Dr. Sascha Bambach auf jameda.de
Achillessehne Tennisarm
english deutsch